Internationale
Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) |
|
Empfehlungen zu Listserver-Diskussionen Ein Diskussionsforum im Internet zeichnet sich durch einen stark asynchronen Kommunikationsprozeß aus, an dem sich alle Diskussionspartner zu jeder beliebigen Zeit mit irgendeinem Thema beteiligen können. Diese Flexibilität beeinträchtigt notwendig die Überschaubarkeit. Die folgenden Regelungen sollen dazu dienen, die Übersicht über den Diskussionsverlauf zu gewährleisten. Dabei gilt es verschiedene Anforderungen zu berücksichtigen: Der Leser muß verfolgen können, wer, was zu welchem Thema gesagt hat, der Autor benötigt eine einfache Zitiermethode und der Archivar Angaben für die Indexierung. Im folgenden wird mit < > eine Kennzeichnung und mit [ ] eine optionale Angabe beschrieben. Darüber hinaus werden in den Formaten folgende Bezeichnungen verwendet: Liste: Name der Diskussionsliste Vorgesehen sind vier Beitragstypen:
Mitteilungen und Anfragen haben informellen Charakter; sie sind von zeitlich begrenzter Aktualität und werden daher nicht archiviert. Diskussionsbeiträge bestehen aus eigenständigen Stellungnahmen zu einem oder mehreren Themen. Kommentierte Beiträge geben die Möglichkeit, Anmerkungen zu einem Text unmittelbar in den betreffenden Text selbst einzufügen, z.B. im Rahmen einer Textkritik. Webbeiträge sind thematisch abgeschlossene, umfangreichere Beiträge von längerfristiger Aktualität, die einem bestimmten, nicht nur auf die Listenteilnehmer beschränkten Kreis von Interessenten zugänglich gemacht werden sollen. Es handelt sich bei ihnen typischerweise um Aufsätze, die vor einer geplanten Veröffentlichungen zur Diskussion gestellt werden oder um gemeinschaftlich zu bearbeitende Arbeitspapiere. Es sind nur Beiträge erlaubt, die aus einem einzigen Typ bestehen; Mischbeiträge sind nicht zulässig. Über den Beitragstyp entscheidet der Autor.
1 Kennzeichnungen Jeder Beitrag ist vom Autor mit einer Kennzeichnung zu versehen. Es gelten folgende Regelungen: 1.1 Kennzeichnungen von Mitteilungen und Anfragen Mitteilungen und Anfragen werden lediglich durch die Betreff-Angabe gekennzeichnet.
1.2. Kennzeichnung von Diskussionsbeiträgen und kommentierten Beiträgen Die Kennzeichnung hat folgendes Format: <Liste> <Jahr> # <Nummer> <Autor>: <Bezug>[V <Versionsangabe>] Die Kennzeichnung der beiden Beitragstypen unterscheiden sich in
ihrem Bezug:
Bezug eines kommentierten Beitrags: Der Bezug eines kommentierten Beitrags bezieht sich auf die Kennzeichnung des kommentierten Beitrags (der kommentierten Beiträge). Eine Kommentierung darf sich nur auf einen einzigen Beitrag beziehen, jedoch sind geschachtelte Kommentierungen zulässig. Beispiel: Im obigen Beispiel beziehen sich die geschachtelten Kommentierungen #27 und #12 auf den Beitrag #48.
1.3. Kennzeichnung eines Webbeitrages Ein Webbeitrag ist automatisch durch seine Adresse gekennzeichnet.
2. Gliederung der Beiträge Mitteilungen und Anfragen sowie Webbeiträge unterliegen keiner Gliederungsvorschrift. Ein Diskussionsbeitrag ist in Abschnitte zu gliedern. Jedem Abschnitt ist vom Autor mit einem Kopf zu versehen mit dem folgenden Format: *<Nummer>[<Überschrift>] Anmerkung: Der Titel des Beitrags soll den Diskussionspartnern die Einordnung in den Diskussionskontext ermöglichen; er muß, im Gegensatz zu den Stichwörtern, nicht notwendig auf den Inhalt Bezug haben. Die Stichwörter dienen dem Listenverwalter als Indizes beim Archivieren; sie sind optional. Ein kommentierter Beitrag gliedert sich in Teile des ursprünglichen Textes und in die eingefügten Kommentare. Ein Kommentar wird am Anfang jeder Zeile durch das Zeichen > vom ursprünglichen Text unterschieden, der Kommentar zu einem Kommentar durch >> usw.
3. Zitieren eines Diskussionsbeitrages Auf Mitteilungen und Anfragen wird durch Umschreibungen verwiesen. Ein Diskussionsbeitrag wird anhand seiner Kennzeichnung zitiert, zusätzlich kann auf einen bestimmten Abschnitt verwiesen werden; allerdings sind jetzt alle Angaben, die nichts zur Eindeutigkeit beitragen, optional. Die Quellenangabe hat das Format [<Liste>] [<Jahr>] # <Nummer> [<Autor>:] [<Bezug>][<Version>] [*<Nummer>][<Überschrift>]. Beispiel: #12.0 Meier *2 Ein Webbeitrag wird nach dem Format Beispiel: Adressen:
4. Textformatierung [noch zu definieren]
5. Archivierung [noch zu definieren] |