| |
Programm zur ISKO-Tagung
'Globalisierung und Wissensorganisation'
23.-25.9.1999 in Hamburg
(Näheres unter: http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/HHinfo.htm)
Mittwoch,
22.09.1999, Vor-Konferenz-Treff |
ab 19:00 |
Restaurant 'Zum Alten Rathaus'
Börsenbrücke 10
(nähe neues Rathaus) |
Donnerstag, 23.09.1999,
CCH-CongessCentrumHamburg, Am Dammtor, Saal 7 |
Session 1: Vom Wissen zum
Begriff zur Terminologie und zurück (gemeinsame Sitzung mit der DGI) |
9:00-9:45 |
Gedankenraumreisen
Thesaurusstrukturen, multimedial präsentiert, machen Anregung, Spielen, Lernen, Finden
möglich für jedermann (Schmitz-Esser, Prof. Dr. Winfried) |
9:45-10:30 |
Querschnittsbegriffe beim
Enstehen neuer Fachgebiete (Galinski, Christian / Budin, Univ.Doz. Dr. Gerhard) |
Session 2: Globalisierung und
Wissensorganisation |
11:00 -11:15 |
Einführung in das
Tagungungsthema (Ohly, H. Peter) |
11:15 -12:30 |
Plenarvortrag:
Gegenständliche, prozedurale und konstitutionelle Ordnungen des Wissens: Wissensarten,
Wissenssorten, Wissensregime (Spinner, Prof. Dr. Helmut F.) |
Session 3: Information und
Wissen I |
14:00 - 14:30 |
Eine holistische Theorie für die
Informationswissenschaften (Lehner, Dr. Christoph.) |
14:30 - 15:00 |
Ist Wissen ein
definierbarer Begriff? (Jaenecke, Dr. Peter) |
15:00 - 15:30 |
Szientographie: Versuch einer
Klärung (Rahmstorf, Prof. Dr. Gerhard) |
|
|
Session 4a:
LEM-Labor-Präsentation, Haus der
Multimedia-Produzenten
Behringstraße 28a, Eingang 2 (obere Etage) |
16:30 - 18:30 |
LEM (Labor für elektronische
Medienkommunikation, Medieninformatik und Medienkunst) / iWorlds-Präsentation (Fietzek,
F. / Lehnhardt, M. / Mayer, Matthias / Meyer, M. / Obendorf, H. / Schefe, P. /
Stendel, T. / Thomsen, I.)
gesonderte Anmeldung erforderlich bei pribbeno@informatik.uni-hamburg.de |
Session 4b: Vortrag/Führung
im Völkerkundemuseum, Rothenbaumchaussee 64 |
19:15 |
Kulturen in räumlicher und
zeitlicher Sichtweise (mit Führung) (Heimhold, Annegret) |
Freitag, 24.09.1999, FH, Grindelhof 30 |
|
|
Session 5: Information und
Wissen II (Großer Hörsaal) |
09:00 - 09:30 |
Nationale Wissenschaftssysteme
und der Matthäuseffekt für Länder (Bonitz, Dr. Manfred / Scharnhorst, Dr. Andrea) |
09:30 - 10:00 |
Zum aktuellen Stand der
Wissen(schaft)stheorie (Budin, Univ.-Doz. Dr. Gerhard) |
10:00 - 10:30 |
Gleichheitsbegriffe für
hoch-strukturierte Datenbestände (Lenski, Dr. Wolfgang) |
Session 6: Wissensdiskurs I (R. 204) |
09:00 - 09:30 |
Informationsflussanalyse von
Teletexten (Glauser,
Dr. Christoph) |
09:30 - 10:00 |
Inhaltsanalyse von Informationen
aus dem WWW (Klein, Dr. Harald) |
10:00 - 10:30 |
Academic Communication and
Internet Discussion Groups: Transfer of Information or Creation of New Contacts? (Matzat,
Uwe) |
Session7: Plenarvortrag (Großer
Hörsaal) |
11:00 - 12:30 |
Kognitive Ontologie
räumlicher Konzepte (Habel, Prof. Dr. Christopher) |
Session 8: Wissensvernetzung I (R. 204) |
14:00 - 14:30 |
Theoriebildung als
Gestaltungsaufgabe (Stephan, Prof. Peter F.) |
14:30 - 15:00 |
»Theorie Crossover« mittels
adaptativem Interface im WWW (Asmus, Dr. Stefan) |
15:00 - 15:30 |
Balanced Phi-Trees: The Hierarchy
and Histio-logy of Noo-logy (Goppold, Andreas) |
Session 9:
Anwenderpartizipation (Großer Hörsaal) |
14:00 - 14:30 |
"Darunter hätte ich nicht
nachgeschaut..." Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung (Plutat, Birte) |
14:30 - 15:00 |
Anwenderpartizipation bei der
Entwicklung eines Kinder-OPACs (Schulz, Prof. Ursula) |
15:00 - 15:30 |
Pragmatische Aspekte der
Wissensmodellierung in wissenschaftlichen Informationssystemen (Wette-Roch, Dr. Elisabeth) |
Session 10: Wissensvernetzung
II (R. 204) |
16:00 - 16:30 |
Hypertext as a practical method
for balancing the Hierarchy and Histio-logy of Knowledge (Goppold, Andreas) |
16:30 - 17:30 |
Workshop: Wortschatz und
begriffliche Strukturen (Rahmstorf, Prof. Dr. Gerhard) |
Session 11:
Wissensstrukturierung (Großer Hörsaal) |
16:00 - 16:30 |
Wissensorganisation mit Hilfe des
semiotischen Thesaurus - auf der Basis von SGML bzw. XML (Umstätter, Prof. Dr. Walther) |
16:30 - 17:00 |
Dissertationen in SGML/XML -
Erprobung eines Publikationskonzeptes - dargestellt am Beispiel der digitalen
Dissertationen an der Humboldt-Universität Berlin (Dobratz, Susanne / Schulz, Matthias) |
17:00 - 17:30 |
Thesaurus Sozialwissenschaften
online (Hannelore Schott) |
17:45 - 19:15 |
Mitgliederversammlung |
ab 19:30 |
Empfang in der Fachhochschule (Großer
Hörsaal) |
danach |
Gemeinsamer Abend
Restaurant 'Anno 1750', im Grönigerhaus (nicht Gröninger Keller!)
Ost-west-Str. 47 (100m vom Spiegel-Verlag)
Tel.: 330070 |
Samstag, 25.09.1999, FH, Grindelhof 30 |
8:00 - 9:00 |
Tutorial: XML (Schulz, Matthias) (R. 204)
gesonderte Anmeldung erforderlich bei: matthias.schulz.1@rz.hu-berlin.de |
Session 12:
Wissensverarbeitung (R. 204) |
09:00 - 09:30 |
Theoriebildung mit Hilfe
künstlich neuronaler Netze vom Typ MLP (Czap, Prof. Dr. Hans) |
09:30 - 10:00 |
Notwendigkeit einer gemeinsamen
Wissensbasis: eine Fallstudie mit Hilfe von System-Archetypen (Groessler, Andreas /
Reuther, Andreas) |
10:00 - 10:30 |
Eine Ontologie für die
Knochenmarktransplantation (Endres-Niggemeyer, Prof. Dr. Brigitte) |
Session 13:
Wissenschaftsdiagnose (Großer Hörsaal) |
09:00 - 09:25 |
Der 'Stand der Technik' - Eine
szientometrische Betrachtungsweise (Ohly, H. Peter) |
09:25 - 10:05 |
Ein Integrationsansatz für
heterogene Wissenssysteme: Netwerksimulationen in der Wissenschafts- und Technikforschung
(Ahrweiler, Dr. Petra) |
10:05 - 10:30 |
Netz-Radar: Strategische
Früherkennung für globale vernetzte Märkte (Behnam, Frank) |
Session 14: Plenarvortrag (Großer
Hörsaal) |
10:45 - 12:00 |
Content Engineering -
computing beyond the upper OSI layer
(van der Vet, Paul) |
Session 15: Wissensontologie (R. 204) |
13:00 - 13:30 |
Zum Wert multipler und adaptiver
Indexierung mittels Konzeptrahmen am Beispiel von Anfragen in den Sozialwissenschaften
(Sigel, Alexander) |
13:30 - 14:00 |
Einsatz von Ontologien für
Informations-Mediatoren (Carranza, Cesar) |
14:00 - 14:30 |
Objekte in didaktischen
Ontologien (Meder, Prof. Dr. Norbert) |
Session 16: Wissensmanagement (Großer
Hörsaal) |
13:00 - 13:30 |
aware-net.de: Dynamische
terminologische Raeume für biographiebegleitendes persönliches und kooperatives
Wissensmanagement (Wasserfuhr, Rainer / Schubert, Yvonne) |
13:30 - 14:00 |
Wissenschaftsvernetzung, Internet
und Interface-Design für die Massenmedien (Krysmanski, Prof. Dr. Hans Jürgen / Katy
Teubener / Zurawski, Nils) |
14:00 - 14:30 |
A collaborative link management
environment (Hellweg, Heiko) |
Session 17: Didaktikontologie (R. 204) |
14:45 - 15:15 |
Didaktische Ontologien - Stand
der internationalen Forschung (Redeker, Giselher) |
15:15 - 15:45 |
Ausbildungsprobleme im Gebrauch
von didaktischen Ontologien (Swertz, Christian) |
15:45 - 16:15 |
Technologische Aspekte
didaktischer Ontologien (Leidig, Torsten) |
Session 18: Wissensdiskurs II (Großer
Hörsaal) |
14:45 - 15:10 |
Wissenschaft im Netz. Die Nutzung
des Internets als Quelle für Wissenschaftsinformationen. Ergebnisse einer
Online-Befragung (Lederbogen, Utz / Trebbe, Dr. Joachim) |
15:10 - 15:30 |
Die Rolle der Lurker in
Mailinglisten (Stegbauer, Dr. Christian / Rausch, A.) |
15:30 - 15:50 |
Die Chancen virtueller sozialer
Gemeinschaften im Internet für einen interkulturellen Wissenschaftsdiskurs (Orthmann,
Claudia / Lars Näcke) |
15:50 - 16:10 |
Mailinglists und
wissenschaftlicher Diskurs (Rost, Martin) |
16:10 - 16:20 |
Diskussion |
Session 19: Panel / AG
wiss-org / Tutorial DATAVIEW (Großer Hörsaal) |
16:20 - ca. 17:30 |
Schlußpanel (Dahlberg, Dr.
Ingetraut et al.; ca. bis 16:40) |
AG wiss-org (ca. bis 17:00) |
Tutorial: Von der
dokumentarischen Bezugseinheit zur szientometrischen Tabelle - unter Verwendung von
DATAVIEW (Ohly, H. Peter) |
Der Tagungsleiter, Peter Ohly, 13.09.1999
Sozialwissenschaften,
Lennestr. 30, 53113 Bonn
Tel.: 0228-2281-142
ohly@bonn.iz-soz.de
Lokales Tagungssekretariat:
Prof. Dr. Winfried Schmitz-Esser,
Information Systems Consultancy
Tel. +49/40/45038604
Fax +49/40/45038606
Schmitz_Esser@csi.com
Wer eigene Informationen ausgelegen möchte, sollte vor Rücksprache mit
dem lokalen Tagungssekretariat nehmen
Sekretariat der Fachhochschule:
Frau Zettel, Tel.: 040-428482447
Anmeldung zu folgenden kostenlosen Sonderveranstaltungen
möglich:
Do.,16:30 - 18:30 |
LEM
gesonderte Anmeldung erforderlich bei pribbeno@informatik.uni-hamburg.de,
oder direkt bei Matthias
Mayer, Telefon +49 40 428 83 2309, Telefax +49 40 428 83 2311, Email:
mayer@informatik.uni-hamburg.de |
Sa., 8:00 - 9:00 |
Tutorial: XML (Schulz, Matthias) (R. 204)
gesonderte Anmeldung erforderlich bei: matthias.schulz.1@rz.hu-berlin.de
oder per Post:
Matthias Schulz,
Vinetastraße 64, 13189 Berlin |
Eine Vorabeinsicht in die Abstracts und einige Langfassungen
ist möglich per Internet:
http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/beitraege/Abstract.htm
Tourismus-Zentrale Hamburg GmbH:
Steinstraße 7
20095 Hamburg
Telefon:040/300 51-0
FAX:040/300 51-240
kontakt@hamburg-tourism.de
|